Namaste
Besuch der Produzenten und neue Produkte
Wie schon im letzten Newsletter berichtet, konnten wir in den drei Wochen, die wir in Nepal verbracht haben, viel erreichen.
Neben unserer Arbeit für das Kinderheim waren wir aber auch im fairen Handel unterwegs. Mit dem Handel unterstützen wir vor allem die Arbeit von Frauenprojekten und Familienbetrieben. Seit 5 Jahren schätzen wir die Zusammenarbeit mit unseren Produzenten! Dieses Mal arbeiteten wir vor allem in der Werkstatt von Sanu Prajapati in Bhaktapur.
Gemeinsam wurden neue Produkte entickelt, Muster angefertigt und gemeinsam entschieden, welches Produkt "Marktfähig" sein könnte.
Dabei geht es uns um den Erhalt der traditionellen Handwerkskunst in Verbindung mit westlichem Anspruch an Qualität und Farbe.
So sind in der neuen Kollektion "Weave" kleine Täschchen aus handgewebter Baumwolle gefertig worden. In den Werkstätten von Sanu wird die Baumwolle sowohl gesponnen als auch gefärbt und gewebt. Bisher wurden Tischläufer und Tischsets hergestellt. Nun auch Täschchen und mit dem Stoff bezogene Notizbücher.
Bei der Kollektion "Sari" werden getragene und alte Saris wieder verwendet. Die guten Stücke des Stoffes werden herausgeschnitten und zu Herzen, Sternen und Engeln verarbeitet. Ab Mitte November werden wir Euch die Produkte dann anbieten können!
5. Himalayatag am 05.02.2017
Zum Vormerken und Weitersagen!
Zum 5. Mal feiern wir unseren Himalayatag in der
Rudolf-Steiner-Schule
Mergelteichstr. 51
44229 Dortmund
Wir freuen uns, auch dieses Mal mit Euch einen Tag mit einem bunten Rahmenprogramm und beeindruckenden Vorträgen zu verbringen.
Der Vorverkauf für die Vortragstickets beginnt am 21. November 2016, online sind die Tickets ab sofort erhältlich!
Ab 11:00 beginnt das Rahmenprogramm mit:
"FairCafé Kailash" Nepalesisches Essen, Kuchen, fairgehandelter Kaffee und Tee im Forum Westbau
"Himalayamarkt" Bücherstände der Referenten und nepalesisches Kunsthandwerk aus fairem Handel
Aktionsraum: Mandala malen, Henna Tattoos und Gebetsfahnen selbst gestalten
"Fotoausstellung Nepal"
Infostände von Ganesh Nepalhilfe e.V. und Tibetinitiative Deutschland e.V.
Workshops von 11:00-13:00
"Tibetische Planetenschalen" mit Birgit Rettich
"Qi Gong für die tägliche Balance" mit Sascha Wagener
"Kalligraphie" mit Katja Dalberg
Die Vorträge:
14:00 "Die Welt von Morgen"
Jana und Jens Steingässer
Multivisionsshow Roter Saal
Für den Fotografen Jens Steingässer und die Ethnologin und Autorin Jana Steingässer steht fest: Wer mit eigenen Augen gesehen hat, wie einzigartig unser Planet ist, der weiß ihn zu schätzen und zu schützen.
Deshalb packen sie ihre Taschen und begeben sich mit ihren vier Kindern auf Weltreise in Etappen. In Ostgrönland sind sie mit Inuit auf Hundeschlitten und mit Versorgungsschiffen unterwegs in abgelegene Siedlungen am Inlandeis. Mit einem Feuerwehroldtimer fahren sie bis nach Lappland und begleiten samische Rentierherden in die raue schwedische Bergwelt. In der südafrikanischen Kalahari lernen sie, warum die Faszination unseres Planeten oft im verborgenen Detail liegt - und sind hypnotisiert, als ihnen der König der Tiere in die Augenschaut.
Im paradiesischen Australien treffen sie auf philosophierende Farmer und tatkräftige Utopisten und erleben in Marokko, wie Wüsten die Menschen in ihre Schranken weisen. Und wenn jemand so verrückt ist, auch noch mit überladenen Kinderwägen über die Alpen nach Italien zu wandern, dann sind es diese sechs.
Vor der eigenen Haustür, in den weiten Buchenwäldern des Odenwaldes, schliesst sich der Kreis ihrer Weltreise wieder. Dabei stellen die Steingässers sich und den Menschen unterwegs immer wieder die Frage: Können wir es uns leisten, heute nicht an die Zukunft der Kinder von morgen zu denken?
Absolut faszinierende Bilder und packende Geschichten vom vielfältigen Leben auf unserem Planeten und davon, was es zu bewahren gilt!
17:00 Himalaya - Königreiche zwischen Himmel und Erde
Bruno Baumann
Multivisionsshow Roter Saal
"hundert göttliche Zeitalter reichen nicht aus, um alle Wunder und Herrlichkeit des Himachal zu beschreiben"
heißt es in einer alten indischen Schrift. Man muss einmal das Himalaya-Massiv gesehen haben, von den Tieftälern aus, wie es sich über den Dunst der Niederungen erhebt, majestätisch, rein und klar in den Himmel aufsteigend, dann wird man verstehen, dass die Inder ehrfürchtig zu seinen Gipfeln aufblicken, diese mehr dem Himmel als der Erde zuordnen und als Wohnsitze der Götter verehren. Von dort kommen die Flüsse - Indus, Ganges, Brahmaputra -, das lebensspendende Wasser von dem Millionen und Abermillionen Menschen abhängig sind.
In einer Zeit als noch geographische Gegebenheiten, ethnische Zusammengehörigkeit und überkommene Traditionen die Gemeinwesen bestimmten, entstanden eine ganze Reihe kleiner Himalaya-Königreiche: Bhutan, Ladakh, Sikkim, Zanskar, Mustang, Guge. Manche von ihnen überdauerten Jahrhunderte und konnten ihre Unabhängigkeit bis ins letzte Jahrhundert bewahren, ein einziges - Bhutan - sogar bis zum heutigen Tag. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie sind Erben des indischen Buddhismus, der sich auf vielfältigen Wegen über die gesamte Himalaya-Region verbreitete und sie kulturell befruchtete.
Bruno Baumann ist den alten Wegen auf der höchst gelegenen Fußgängerzone der Welt gefolgt. Entlang der alten Salzstraße nach Mustang, auf dem Weg der Sherpa über den Nangpa La von Tibet nach Nepal, durch den "Grand Canyon" des Himalaya nach Guge. Er besucht Klöster und Feste in Ladakh und erkundet Bhutan, wo Natur- und Kulturschutz an erster Stelle stehen und der Lebensstandard nicht am Bruttosozialprodukt sondern am Bruttosozialglück gemessen wird. Im Zuge seiner Durchquerung von Nepals "wildem Westen" wird er Zeuge von lebendigem Schamnismus, in Mustang zählt er zu den ersten Ausländern, die der Raja nach Öffnung des Landes in seinem Palast in der mittelalterlich anmutenden Stadt Lo Manthang empfängt, in Bhutan steigt er zur Zeit der Rhododendronblüte zum Fuße des Götterberges Chomolhari auf.
Karten je Vortrag:
Vorverkauf € 12,00/€ 6,00
Tageskasse € 14,00/ € 8,00
Kombiticket für beide Vorträge im Vorverkauf € 22,00/ € 10,00
Vorverkauf ab 21. November 2016
Auf dem fairen Weihnachtsmarkt auf dem Propsteihof (bis zum 22.12.2016)
Mayersche Buchhandlung, Westenhellweg, 44137 Dortmund
Mayersche Buchhandlung, Harkortstr., 44225 Dortmund
Treffpunkt Bio, Mergelteichstr. 47, 44225 Dortmund
online unter:
oder schriftliche Anfragen unter: info@ganesh-nepalhandel.com
Tel: 0231-163754 oder 01575-1951229
Besucht uns!
Wenn Ihr mit uns persönlich über Nepal sprechen oder noch mehr erfahren möchtet, könnt Ihr uns auf den folgenden Veranstaltungen besuchen
Samstag, 22. Oktober 2016
Tag der offenen Tür
Werkstätten Gottessegen
(Gut Königsmühle)
Ellinghauser Str. 219
44359 Dortmund-Mengede
von 10:30-16:30
Samstag, 05. November 2016
Basar
Hibernia Kindergarten
Holsterhauser Str. 70 c
44652 Herne
15:00-18:00
Freitag, 11. November bis Sonntag, 13. November 2016
Weitsicht Festival Darmstadt
Darmstadtium
Schlossgraben 1
64283 Darmstadt
Samstag, 12. November 2016
Martinsbasar
Rudolf-Steiner-Schule Dortmund
Mergelteichstr. 51
44225 Dortmund
11:00-17:00
Samstag, 19. November und Sonntag, 20. November 2016
Weltblicke Essen
Zeche Zollverein
Schacht XII, Halle 12
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen
www.weltblicke.de
Samstag, 26. November 2015
Adventsbasar
Hibernia Schule
Holsterhauser Str. 70
44652 Herne
11:00-17:00
Sonntag, 27. November 2016
ZONTA Basar
Weinbrennerei Dujardin
Hohenbudberger Str. 10
47829 Krefeld-Uerdingen
11:00-17:00
Und natürlich über die Adventszeit
Der Faire Weihnachtsmarkt auf dem Propsteihof
21. November bis 22. Dezember 2016
Propsteihof
44137 Dortmund-City
Montags bis samstags von 11:00-20:00
Sonntags von 12:00-20:00